10.04.2025
Der neue Koalitionsvertrag 2025 bietet mehr Licht als Schatten. Viele wichtige Themen des Mittelstands sind angekommen – von Steuererleichterungen über Bürokratieabbau bis hin zu Digitalisierung und Fachkräfteeinwanderung. Aber: Papier allein schafft keine Zukunft. Entscheidend wird jetzt, was daraus gemacht wird.
Der neue Koalitionsvertrag 2025 bietet mehr Licht als Schatten. Viele wichtige Themen des Mittelstands sind angekommen – von Steuererleichterungen über Bürokratieabbau bis hin zu Digitalisierung und Fachkräfteeinwanderung. Aber: Papier allein schafft keine Zukunft. Entscheidend wird jetzt, was daraus gemacht wird.
Bürokratieentlastungsgesetz V angekündigt
– Ein wichtiges Signal: Bürokratieabbau soll aktiv gestaltet werden.
KMU-Check für neue Gesetze
– Endlich wird geprüft, was kleine Unternehmen wirklich leisten können.
Digitalisierung von Genehmigungsverfahren
– Gute Richtung – wenn es schnell und praxisnah umgesetzt wird.
Degressive Abschreibung bis 30 % für Investitionen
– Ein echter Investitionsmotor für den Mittelstand.
Sozialabgaben sollen bei max. 40 % gedeckelt bleiben
– Planungssicherheit für Arbeitgebende.
Stromsteuer wird auf EU-Mindestmaß gesenkt
– Direkte Entlastung bei den Energiekosten.
Genehmigungsbeschleunigung bei Erneuerbaren Energien geplant
– Beschleunigung ist das Gebot der Stunde.
Glasfaserausbau bis 2030 flächendeckend
– Gute Perspektive – aber es muss schneller gehen.
Reform Fachkräfteeinwanderung angekündigt
– Gut gedacht – jetzt zählt die Umsetzung in der Praxis.
Statusfeststellungsverfahren für Selbstständige wird reformiert
– Ein überfälliges Update für moderne Arbeitsformen.
Materielle Präklusion für schnellere Verfahren
– Mehr Planungssicherheit und Verlässlichkeit für Unternehmen.
Keine Senkung der Unternehmenssteuern trotz Standortdruck
– Ein Wettbewerbsnachteil bleibt bestehen.
Steuervereinfachung unklar formuliert
– Gute Idee, aber völlig offen, wie sie ausgestaltet wird.
Keine explizite Förderung von Eigenkapitalbildung
– Dabei wäre Eigenkapital gerade jetzt entscheidend.
Industriestrompreis nur für große energieintensive Unternehmen
– Der Mittelstand bleibt (mal wieder) außen vor.
Eigenstromproduktion & Mittelstand kaum adressiert
– Hier braucht es dringend faire Regeln für alle.
Verwaltungsdigitalisierung ohne konkrete Maßnahmen zur Vereinfachung
– Digitalisierung alleine reicht nicht – es muss einfacher werden.
Altersvorsorgepflicht für Selbstständige bleibt unklar
– Verunsicherung für Gründerinnen und Gründer bleibt bestehen.
Keine vollständige Gründungsoffensive
– Deutschland braucht mehr Mut zur Gründungskultur.
Förderverfahren weiter komplex
– Gerade für KMU eine echte Hürde in der Praxis.
Viele Maßnahmen abhängig von weiterer Ausgestaltung
– Gefahr: Gute Ansätze könnten im Verfahren steckenbleiben.
Der Koalitionsvertrag 2025 überrascht positiv. Wer Gestaltungsspielräume für den Mittelstand sucht, findet viele. Aber: Es ist noch alles offen. Papier ist geduldig – Umsetzung entscheidet.