German Mittelstand deckt auf: KI wie ChatGPT bereits seit Jahrzehnten in der Politik im Einsatz.

01.04.2023

German Mittelstand deckt auf: KI wie ChatGPT bereits seit Jahrzehnten in der Politik im Einsatz.

München/Berlin – Mittelständische Öko(nomie)-Aktivisten aus dem Umfeld des überregional aktiven Unternehmerverbands German Mittelstand e.V. haben sensationell aufgedeckt, was manch Einer schon lange vermutet hat: Auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachroboter sind bereits seit Jahrzehnten in der Politik im Einsatz, wurden aber streng geheim gehalten.

„Endlich ist geklärt, wie es Politiker immer wieder schaffen, mit formvollendeter Sprache, großartigen Worthülsen und eingängigen Phrasen quasi nichts zu sagen“ erläutert der Präsident des German Mittelstand, Andreas Keck.

„Das eigentlich Verwunderliche daran ist, wie lange das geheim gehalten werden konnte“ ergänzt Vizepräsident und Zukunftsentwickler Dipl.-Ing. Univ. Eur. Ing. Ingolf F. Brauner. Die Erklärung ist allerdings simpel: Alle Parteien nutzen solche Systeme und bei der eigentlichen Kontrollinstanz, der Presse, ist diese Technologie mittlerweile ebenfalls sehr beliebt. Die KI ist schlau genug, um sich nicht selbst bloßzustellen, was die gegenseitige Abhängigkeit von Politikern und Journalisten zur automatisierten Perfektion entwickelt hat. Dass dabei Inhalte, Logik und manchmal auch die Tatsachen nicht immer ganz so genau genommen wurden, fiel manchem Leser und Wähler zwar auf, wurde aber meist ignoriert, da von KI erzeugte Texte häufig klüger wirken, als selbst erdachte Mitteilungen.

Die Nachforschungen haben ergeben, dass der Schritt vom eigenen Denken zur Nutzung der künstlichen Intelligenz von Politikern umso schneller vollzogen wird, je häufiger sie an Talkshow- und Presseterminen teilnehmen. Der Jungpolitiker ist dabei in aller Regel noch auf sein eigenes Denken angewiesen, mit fortschreitender Parteikarriere nimmt der KI-Anteil jedoch immer mehr Raum ein. Werner Theiner, Netzwerkspezialist im German Mittelstand, mahnt: "Eine besonders perfide Abart der politischen KI-Robotik ist dabei die ideologisch basierte KI, die dem Nutzer bei fortschreitender Ausbreitung jeglichen gesunden Menschenverstand raubt. Interessant ist, dass die politische KI auch in Form von Schwarm-KI aufritt, was zur Folge hat, dass inhaltsleere Statements ohne weiteres Überdenken von den der jeweiligen Partei nahestehenden Gruppierungen in kürzester Zeit übernommen und weitergetragen werden."

Brauner, Keck und Theiner hoffen auf das nächste KI-Update, das allen Parteien zur Verfügung gestellt werden soll. Die teilweise noch vorhandene Verknüpfung mit Eigenintelligenz wird dann zwar endgültig der Vergangenheit angehören, aus gut informierten Nutzerkreisen wurde aber durchgestochen, dass mit der am 1. April 2023 erscheinenden KI-Version 2.0 auch kluge, weitsichtige und mutige Politik möglich sein soll.

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Trackingtools aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen